Zum Inhalt springen

Schlagwort: 2010

Exchange 2013 IPv6 Probleme

Ausgehende Mails ab Exchange 2013 werden abgeleht.

Wer mit einem Microsoft Exchange 2013 Server Mails an GMX oder gMail sendet kennt evtl. diese Meldungen:
– Sender address rejected: Please see http://www.openspf.org/Why?….

– The sender does not meet basic guidelines ipv6 sending of authentication and RDNs resolution of sending ip. Please review https://support.google.com/mail/answer/81126for more information. – gsmtp
Your message was not delivered due to permission problems or safety. She may have been rejected by a moderator, the address only accepts mail from certain senders, or another restriction prevented delivery.

Obwohl der Server eine fixe IP Adresse hat (IPv4 und IPv6) benutzt Exchange eine dynamische IPv6 Adresse zum Versenden von Mails. Das Problem existiert bei IPv4 nicht, da es dort keine stateless address autoconfiguration, Link-local oder Site-local Adressen gibt.

Mails werden über die statische IPV6 Adresse empfangen (wie es im DNS erfasst ist).
Die Mails werden aber nicht über die selbe Adresse wieder versendet (SMTP outgoing). Sondern für ausgehende Verbindungen wird die dynamische IPv6 (stateless address autoconfiguration) verwendet. Diese IPv6 Konfiguration macht an einem PC Sinn, da so die ausgehende Adresse immer wieder ändert und so das Tracking von Informationen eingeschränkt wird.

Beim Versenden von e-Mails macht das allerdings wenig Sinn, da genau hier der Absender eindeutig identifizierbar sein sollte.

Mittels der Exchange Shell kann man die abgehende Adresse aber festlegen:
Beim „Send-Connector“ gibt es die Variable „SourceIPAddress“.

Achten sie wie bei IPv4 darauf, dass die Adresse einen korrekten DNS Reverse Eintrag hat und, falls vorhanden, beim SPF Record korrekt erfasst ist.

Weitere Infos auf der Microsoft Technet Seite:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/gg144561%28v=exchg.150%29.aspx

Kommentare geschlossen

Exchange 2010 – Erste Datenbank löschen

Wenn man bei einem Exchange 2010 (oder 2007) Server die erste Postfachdatenbank löschen möchte, natürlich nachdem man alle Postfächer auf einen neue Datenbank verschoben hat, erscheint folgende Fehlermeldung:

 

——————————————————–
Microsoft Exchange Fehler
——————————————————–
Die Postfachdatenbank ‚Mailbox Database 0201847403‘ kann nicht gelöscht werden.

Mailbox Database 0201847403
Fehler
Fehler:
Diese Postfachdatenbank enthält mindestens ein Postfach, einen Postfachplan, ein Archivpostfach oder ein Vermittlungspostfach. Führen Sie den Befehl ‚Get-Mailbox -Database <Database ID>‘ aus, um eine Liste aller Postfächer in der Datenbank abzurufen. Führen Sie den Befehl ‚Get-MailboxPlan‘ aus, um eine Liste aller Postfachpläne in dieser Datenbank abzurufen. Führen Sie den Befehl ‚Get-Mailbox -Database <Database ID> -Archive‘ aus, um eine Liste mit Archivpostfächern in dieser Datenbank abzurufen. Führen Sie den Befehl ‚Get-Mailbox -Database <Database ID> -Arbitration‘ aus, um eine Liste aller Vermittlungspostfächer in dieser Datenbank abzurufen. Wenn Sie ein Postfach, bei dem es sich nicht um ein Vermittlungspostfach handelt, deaktivieren möchten, um die Postfachdatenbank löschen zu können, führen Sie den Befehl ‚Disable-Mailbox <Mailbox ID>‘ aus. Zum Deaktivieren eines Archivpostfachs, um die Postfachdatenbank löschen zu können, führen Sie den Befehl ‚Disable-Mailbox <Mailbox ID> -Archive‘ aus. Vermittlungspostfächer sollten auf einen anderen Server verschoben werden. Führen Sie hierzu den Befehl ‚New-MoveRequest <parameters>‘ aus. Falls es sich um den letzten Server in der Organisation handelt, führen Sie den Befehl ‚Disable-Mailbox <Mailbox ID> -Arbitration -DisableLastArbitrationMailboxAllowed‘ aus, um das Vermittlungspostfach zu deaktivieren. Postfachpläne sollten auf einen anderen Server verschoben werden. Führen Sie hierzu den Befehl ‚Set-MailboxPlan <MailboxPlan ID> -Database <Database ID>‘ aus.

——————————————————–
OK
——————————————————–

 

Ich musste das Systempostfach und das Postfach FederatedEmail per Management Shell verschieben. Diese Postfächer werden in der ManagementConsole nicht angezeigt.

Zum Anzeigen der Postfächer in der Shell benutz man folgenden Befehl:

[PS] C:\Windows\system32>Get-Mailbox -Database „Mailbox Database 020xyxyxy“ -Arbitration

Name                      Alias                ServerName       ProhibitSendQuota
—-                      —–                ———-       —————–
FederatedEmail.4c1f4d8… FederatedEmail.4c… vsrvexchange     1 MB (1,048,576 bytes)

 

Um den ganzen Postfach Namen (Identity) anzuzeigen wird der Befehl um ein |fl ergänzt:

[PS] C:\Windows\system32>Get-Mailbox -Database „Mailbox Database 020xyxyxy“ -Arbitration  |fl

 

Wenn man nun die ganze Identity kennt, kann man das Postfach in eine andere DB schieben:

 

[PS] C:\Windows\system32>New-MoveRequest -Identity ‚FederatedEmail.4c1f4d8b-8179-4148-93bf-00a95fa1e042‘ -TargetDatabase
„Mailbox Database 2“

DisplayName               Status                    TotalMailboxSize          TotalArchiveSize         PercentComplete
———–               ——                    —————-          —————-         —————
Microsoft Exchange-Gen… Queued                    988 B (988 bytes)                                  0

 

Danach waren keine Postfächer mehr in der Liste und der Store lies sich löschen.

[PS] C:\Windows\system32>Get-Mailbox -Database „Mailbox Database 0201847403“ -Arbitration

 

 

 

 

 

Kommentare geschlossen

Exchange 2010 Outlook Web App Design verändern

Wer hat nicht gerne sein Firmenlogo auf der Anmeldeseite von Outlook WebAccess, neu WebApp?

Viele Firmen setzen auf Exchange Server. In der neusten Version von Exchange Server, der Version 2010, hat Microsoft neue Designs eingeführt. Mit dem Service Pack 1 sind noch einige dazu gekommen. Diese Designs sind sehr einfach abzuändern oder sogar durch ein eigenes Template zu ergänzen. Wobei ein eigenes Design zu erstellen doch sehr komplex ist. Aber meistens möchte man ja nur die Anmeldeseite anders gestalten. z.B. sein Firmenlogo auf der Seite platzieren.

Microsoft Technet hat hierzu eine Anleitung veröffentlicht, welche das Anpassen der An- und Abmeldeseite erklärt.

Link zur Microsoft Technet Seite: http://technet.microsoft.com/de-de/library/ee633483.aspx

Kommentare geschlossen
Wir benutzen Cookies um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.