Zum Inhalt springen

Schlagwort: Audio

SONOS Netzwerk optimieren

SMA. Ein typisches Sonos Netzwerk umfasst einige Player (z.B. Play:1, Play:3 und/oder Play:5) dazu evtl. noch einen Connect oder eine Bridge. Sonos plant sich sein Netzwerk selber und kommuniziert unter den einzelnen Geräten auf einem WLAN Kanal. Dieses WLAN ist aber nicht sichtbar auf einem Computer/Notebook.

Meistens funktioniert diese automatische Netzwerkkonfiguration sehr gut. Aber leider nicht immer.

Wenn man häufige Unterbrüche hört oder das System langsam reagiert, sollte man sich die Konfiguration etwas genauer ansehen.

Auf allen Sonos Komponenten läuft ein Webserver, welcher man unter der URL
http://:1400/support/review erreicht. Um sich einen guten Überblick über sein System machen zu können empfehle ich die Verwendung des Links „Network Matrix“.

Das sieht dann etwa so aus. (Dieses Bild ist ein optimiertes Netz. Meistens gibt es orange oder sogar rote Felder.

Bild 1

  • Grün bedeutet sehr gut.
  • Gelb ist noch gut.
  • Orange ist knapp genügend.
  • Rot ist schlecht.

 

Hat man nun viele rote oder orange Felder kann man dies evtl. optimieren.

Als erstes sollte man probieren ob ein Wechsel des WLAN Kanals eine Verbesserung bringt

 

WLAN

Hier hilft am Besten das Programm inSSIDer. Das Programm zum Download findet man z.B. bei CHIP.

Auf diesem Bild empfiehlt sich z.B. den Kanal 11 zu verwenden. Aber sonst können sie die drei Varianten (1, 6, 11) auch probieren. Die Einstellung nehmen sie am Besten auf dem Client vor. Hier z.B. mit Windows:

SonosKanal

 

Eine weitere Option ist die Wahl der Root Bridge. Dies sollte die zentralste Sonos Komponente sein und am Besten noch per Ethernet-Kabel angeschlossen sein. Sollte Sonos nicht automatisch die Beste Auswahl treffen, können sie etwas nachhelfen:

Rufen sie diese Seite auf (auf dem Player, welchen sie zur Root Bridge machen wollen)

http://192.168.xxx.xxx:1400/advconfig.htm

und stellen sie FirstZP und Priority auf „enabled“.

sonosroot

Danach müssen sie den Sonos Player/Connect neu starten. Dies kann natürlich auch direkt im Browser erledigt werden:

http://192.168.xxx.xxx:1400/reboot

 

weitere Möglichkeiten des Web GUIs:

  • http://192.168.xxx.xxx:1400/region.htm  – setzt die WLAN Region   (bei uns EU – Europa)
  • http://192.168.xxx.xxx:1400/tools.htm – Netzwerk Tools (Ping, Traceroute, nslookup)
  • http://192.168.xxx.xxx:1400/status – etwas unübersichtliche aber ausführliche Statusseite
  • http://192.168.xxx.xxx::1400/wifictrl?wifi=off – Stellt das WIFI bis zum nächsten Reboot ab
  • http://192.168.xxx.xxx::1400/wifictrl?wifi=persist-off – Stellt das WIFI Interface komplett ab – Wenn man nur über Kabel arbeiten möchte

 

Weitere Infos findet man auch hier:

Kommentare geschlossen

Videos für Apple TV kodieren

Als kleine Hilfe für alle, die ihre eignene Videos im iTunes speichern möchten und auf einem Apple TV 2 wiedergeben möchten, stelle ich hier meine getestete Software und die Eisntellungen kurz vor.

Ich kodiere die Videos mit der Freeware xMedia Recode: http://www.xmedia-recode.de/download.html

Im Programm benutze ich für HD Aualität folgende Einstellungen:
Profil: Apple TV H.262 AC3
Dateiendung .m4v

Video Codec: MPEG-4 AVC / H.264
Audio Codec: AC3

Auflösung: 720p
Video Profil: Main
LeveL: Level 3.1
Preset: Medium
Btrate: 6300 kbs
Framerate: 23.976 & 25

Audio
Codec: AC3
Abtastrate: 48000
Bitrate: 640
Kanäle: 5.1 (wenn vorhanden)

Auch in AAC möglich: AAC-LC 640 kbs @ 5.1

So habe ich bereits mehrere Files codiert und konnte sie immer Perfekt abspielen.

Kommentare geschlossen
Wir benutzen Cookies um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.