Zum Inhalt springen

Schlagwort: 2003

Systemstate sichern mit Windows Server 2008 (früher NTBACKUP)

Das von Windows NT Server (auch 2000 und 2003) bekannte Tool NTBACKUP gibt es bei Windows Server 2008 nicht mehr. Man kann aber immer noch den Systemstate oder andere Daten mit einem von Microsoft mitgelieferten Programm sichern.

Dieses Programm muss man aber zuerst installieren. In der Serververwaltungskonsole kann man mit Features hinzufügen, Windows Server Backup installieren.

Danach kann man mit einem einfachen Befehl auf der Konsole (CMD) den Systemstate sichern:

C:\>WBADMIN START SYSTEMSTATEBACKUP -backuptarget:E: -quiet

Dieser Befehl schreibt den System-State auf E:\WindowsImageBackup und fordert keine Eingaben vom Benutzer. So kann das mit einem Batch File und dem Windows Task-Planer gestartet werden.

Mehr Infos zu Windows 2008 Backup.

Kommentare geschlossen

Zeitsynchronisation mit Windows Servern 2003, 2008, 2008R2, 2012

In einem Windows Netzwerk ist es wichtig, dass alle Computer die selbe Zeit haben.

Ein Active Directory Domain Controller fungiert deshalb in den meisten Fällen als Zeitserver. Früher synchronisierte man diesen mittels DCF77 oder mittels GPS. In der Zeit des Internets ist es viel einfacher, diesen per NTP zu synchronisieren.

Die aktuellen Einstellungen auf einem 2003, 2008, 2008R2 oder 2012 Server kann man mit folgendem Befehl anrufen:

w32tm /query /configuration

Eine Konfiguration des Zeitservers ist relativ einfach. Dieser Befehl konfiguriert die Zeitquelle und führt eine einmalige Synchronisation durch.

w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:ch.pool.ntp.org /update /reliable:YES

Überprüfen kann man dies entweder im Windows System Eventlog oder man konfiguriert den w32time Dienst so, dass er ein Logfile schreibt:

Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Config]
"FileLogName"="c:\\temp\\ntp.log"
"FileLogSize"=dword:01000000
"FileLogEntries"="0-116"

Nicht vergessen das Logfile am Ende der Arbeiten wieder zu deaktivieren.

Bis zum Juni 2013 haben viele den NTP Server der ETH Zürich verwendet. Da hier zu viel Traffic generiert wurde, haben die Sysadmins der ETH Zürich & der Switch diesen Server auf „closed“ umgestellt. Man kann somit den 129.132.2.21 (swisstime.ethz.ch) nicht mehr verwenden.

Ich empfehle für Server und Netzwerke den Eintrag ch.pool.ntp.org zu verwenden. Hier sind Stratum 2 Server gelistet. Für einen eigenen, sehr genauen Time Server würde ich direkt auf den Stratum 1 Server der Eidgenossenschaft zurückgreifen: ntp.metas.ch

 

Weitere Infos: Microsoft KB oder MSXFAQ

Kommentare geschlossen

RPC over HTTP – Outlook per HTTP an Exchange anbinden

Auf Notebooks unterwegs mit Outlook auf den Exchange Server zugreifen und das ohne VPN. Dies geht mit „RPC over HTTP“.

Zum Einrichten muss der Netzwerkdienst (Windows Setup) RPC Proxy installiert werden.

windowssetup

Danach im IIS die Berechtigungen korrekt setzen.
rpc_over_http_berechtigung

Im Exchange System Manager kann seit 2003 SP1 einfach der RPC over HTTP Service aktiviert werden. Leider funktioniert das nicht 100% in allen Fällen. Bitte kontrollieren sie die Einstellungen in der Registry:

HKLM\Software\Microsoft\Rpc\RPCproxy\ValidPorts:String = srv01:6001-6002;srv01.test.local:6001-6002;srv01:6004;srv01.test.local:6004

Testen ob diese Einstellungen Wirkung zeigen kann man mit einem CMD Fenster:
netstat -a -o | find „600“
netstat

Weitere Infos unter: http://www.msxfaq.de/clients/rpchttp.htm

Kommentare geschlossen

Festlegen der maximalen Nachrichtengrösse in Exchange 2000/2003

Die maximale Grösse einer e-Mail Nachricht kann/muss in Exchange 2000 und 2003 an zwei Orten konfiguriert werden.

Erstens muss die Übertragung per SMTP in dieser Grösse erlaubt sein.

exch_grosse_smtp (Server -> Protokolle – SMTP -> Virtueller Standardserver)

Zweitens muss Exchange intern die Nachrichtengrösse verabreiten dürfen.

exch_grosse

Die Nachrichtengrösse ist beim Exchange per Default auf 10240 kB eingestellt (Globale Einstellungen -> Nachrichtenübermittlung – Eigenschaften -> Standard).

WICHTIG: Die maximale Grösse der einzelnen Postfächer hat keinen Einfluss auf eine einzelne Nachricht. Die Postfachgrösse sollte aber dringend festgelegt werden. So kann ein einzelner Nutzer mit einer falschen Regel (Mailschlaufe) einen kompletten Server lahmlegen.
Folglich MUSS die Postfachgrösse immer limitiert sein.

Kommentare geschlossen
Wir benutzen Cookies um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.