Zum Inhalt springen

Schlagwort: wlan

Cisco Outdoor Access Point in Mobility Express

Einen Cisco Outdoor Access Point, wie z.B. den AIR-AP1542I-E-K9 kann man nicht einfach zu einem Mobility Express Controller hinzufügen. Der AP1542 ist per Default im Bridge Modus und benötigt somit eine Authorisierung zum Join auf dem WLC. Auf einem normalen WLC (2504, 5508,5520 usw.) kann man die MAC Adresse des Access Points einfach im GUI unter Security > AP Policies hinzufügen.

Siehe dazu: https://www.cisco.com/c/en/us/support/docs/wireless/4400-series-wireless-lan-controllers/98848-lap-auth-uwn-config.html

Leider ist dieser Menupunkt auf dem abgespeckten Mobility Express GUI nicht vorhanden. Somit muss man dies per CLI (per SSH) erledigen.

show auth-list

-> zeigt die aktuelle Config an

debug capwap events enable
debug capwap events disable

-> hilft beim Suchen des Fehlers

config auth-list ap-policy mic enable
config auth-list ap-policy authorize-ap enable
config auth-list add mic 5c:71:XX:XX:XX:XX
config auth-list ap-policy authorize-ap username ap-mac

-> erfasst eine MAC Adresse auf der Auth-Liste des ME Controllers

Danach solle ein „show auth-list“ etwa so aussehen:e

Wenn der AP eingebunden ist, sollte die Einstellung wieder rückgängig gemacht werden. Damit alle anderen APs nicht wegfallen.

config auth-list ap-policy authorize-ap disable
Kommentare geschlossen

Mikrotik als AccessPoint

Mit einem Mikrotik kann man sich einfach einen alles könnenden AccessPoint , Router, Firewall usw. basteln.

Die Grundkonfig ist sehr einfach. Mit dem Tool WINBOX.exe darauf zugreifen und die IP Adressen anpassen.

Dann macht man ihn zum AP:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Making_a_simple_wireless_AP

Und dann noch etwas NAT:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/NAT_Tutorial

Und für die, die das Passwort vergessen:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Password_reset

Kommentare geschlossen

Linksys WRT320N Geschwindigkeit mit WPA oder WPA2

Der Linksys WRT320N ist ein relativ günstiger Dual-Band WLAN Router und sieht noch schön aus. Deshalb habe ich meinen alten WRT54GC, ebenfalls von Linksys ersetzt.

Erstens wollte ich mehr Geschwindigkeit (802.11n anstelle von g) und zweitens versprach der Bericht von http://www.wlan-info.net/allgemein/linksys-wrt320n-testbericht eine etwas grössere Reichweite.

Zu meinem erstaunen stellte ich fest, dass mein Notebook sich auch per 802.11n nur mit 54Mbit verbinden konnte.

Der „Fehler“ war schnell gefunden. Sobald man die Verschlüsselung auf WPA2 mit AES stellt war eine Verbindung mit 144Mbit möglich.

WPA mit TKIP oder WPA2 mit TKIP geht nur mit 54Mbit. Erst AES ermöglicht die volle Geschwindigkeit zu nutzen.

Hier die Messwerte: Daten erstellen und von dort lesen mit NetzGeschwindigkeit.exe

WPA/WPA2 mit TKIP : 2.7Mbyte/Sek.
WPA2 mit AES : 5.8Mbyte/sec (46.6Mbit/Sek.)

(lesen/schreiben auf ein Synology NAS – DS-109j) per Gigabit direkt am WRT320N eingesteckt)

Kommentare geschlossen
Wir benutzen Cookies um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.