Zum Inhalt springen

Schlagwort: 2008

Icons auf dem Windows Server Desktop

Wenn man auf einem Windows Server 2008, 2008 R2 oder 2012 die Icons Computer, Papierkorb, Netzwerk oder Eigene Dateien wieder einblenden möchte findet die Einstellung manchmal nicht. Wenn man per Remote Dekstop (RDP) angemeldet ist, stehen die Einstellungen im Kontextmenu mit der rechten Maustaste nicht zur Verfügung.

Man kann aber einfach über START einfach „Gemeinsame“ eingeben. So erscheint das Menu „Gemeinsame Symbole auf dem Desktop ein- oder ausblenden“.

Hier kann man dann die Einstellungen wie bei den älteren Windows Versionen vornehmen.

Kommentare geschlossen

Systemstate sichern mit Windows Server 2008 (früher NTBACKUP)

Das von Windows NT Server (auch 2000 und 2003) bekannte Tool NTBACKUP gibt es bei Windows Server 2008 nicht mehr. Man kann aber immer noch den Systemstate oder andere Daten mit einem von Microsoft mitgelieferten Programm sichern.

Dieses Programm muss man aber zuerst installieren. In der Serververwaltungskonsole kann man mit Features hinzufügen, Windows Server Backup installieren.

Danach kann man mit einem einfachen Befehl auf der Konsole (CMD) den Systemstate sichern:

C:\>WBADMIN START SYSTEMSTATEBACKUP -backuptarget:E: -quiet

Dieser Befehl schreibt den System-State auf E:\WindowsImageBackup und fordert keine Eingaben vom Benutzer. So kann das mit einem Batch File und dem Windows Task-Planer gestartet werden.

Mehr Infos zu Windows 2008 Backup.

Kommentare geschlossen

Citrix XenApp Client kann sich an Server nicht anmelden – Domäne falsch

Der XenApp Client meldet sich am Server an und alle Icos für Published Applications erscheinen. Nach dem öffnen (Doppelklick) einer Applikation muss man sich aber am Server (ICA, Remotedesktop) erneut mit seinem Usernamen, Passwort und Domänenname anmelden.

Meistens wird der Domainname nicht korrekt weitergegeben:
– Kontrolle: Logon am Client mit korrektem Domain-Name
– Default Domain kann am Server per REGEDIT gesetzt werden (siehe Bild)

RegeditW2K8Logon

Kommentare geschlossen

RPC over HTTP / Outlook Anywhere mit Exchange 2007 und Windows Server 2008

Die entfernte Anbindung von Outlook an einen Exchange Server hat mit Outlook 2007 und Exchange 2007 einen neuen Namen erhalten. Die von Outlook 2003 als RPC over HTTP bekannte Funktion heisst neu Outlook Anywhere.

Um Outlook Anywhere mit Outlook 2007 und Exchange 2007 auf einem Windows 2008 Server einzurichten gehen sie wie folgt vor:

1. Installieren der RPC-over-HTTP-proxy Dienste auf dem Windwos 2008 Server mittels dem Befehl
ServerManagerCmd -i RPC-over-HTTP-proxy

2. Aktivieren von Outlook Anywhere mittels Exchange Management Shell
Enable-OutlookAnywhere -Server mail.ARCADE.CH -DefaultAuthenticationMethod:Basic -SSLOffloading:$false

3. IPv6 Listener deaktivieren
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip6\Parameters

Hinzufügen eines 32-bit D-WORD mit dem Namen DisabledComponents
Diesem Key den Wert 0xff zuweisen.

Dies deaktiviert die IPv6 Adressen auf allen Interfaces. Leider nicht auf dem loopback Interface. Um sie dort auch zu deaktivieren löschen sie den Eintrag
im hosts file unter %SYSTEMROOT%\System32\drivers\etc\

::1 localhost

4. In der Managemt Console kann man mit dem folgenden Befehl noch Autodiscover aktivieren.
[PS] C:\Windows\System32>Set-ClientAccessServer -id server02 -AutoDiscoverServiceInternalUri https://outlook.arcade.ch/autodiscover/autodiscover.xml

5. Erfassen des DNS Eintrages autodiscover.domain.tld nicht vergessen.

—–

Kontrolle via Telnet: telnet localhost 6004

Oder sehr komfortabel via Microsoft Webseite

—–
Weiterführende Informationen: Blog von Aaron Marks

Kommentare geschlossen
Wir benutzen Cookies um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.