Zum Inhalt springen

Schlagwort: Backup

Mit Linux oder BSD eine Festplatte 1:1 kopieren

Um eine Festplatte 1:1 zu kopieren startet man am besten ein Linux oder BSD (OpenBSD, FreeBSD) ab einer Startdiskette oder LIVE-CD.

Mit fdisk -l findet man einfach die Namen der Festplatten.

ACHTUNG: Bitte genau auf die Grösse und Hersteller achten. dd kopiert Festplatten ohne eine Nachfrage. Nach der Eingabe fängt dd sofort an zu kopieren und schon wenige Sekunden später sind allfällige Daten auf der Zeildisk zerstört!

Mit diesem Befehl kopiert man z.B. von Disk sda auf sdb:

sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=8192

Ich stelle die Blocksize meistens auf 8MB ein. Standardmässig werden pro Lese/Schreib-Vorgang nur 512bytes kopiert. So kann eine Kopie einer 40GB Festplatte schon mal 24h dauern. Mit 8MB sollte das in weniger als 1h erledigt sein.

Da das Kopieren einige Zeit in Anspruch nehmen kann, wäre eine Ausgabe der kopierten Daten sinnvoll. Dies kann auf einer 2ten Shell mit folgendem Befehl geschehen:

Zuerst die PID des dd Jobs nachschauen. z.B. mit ps xa

Nehmen wir mal an, die PID ist 3232. Dann lautet der Befehl für die Anzeige der kopierten Daten:

sudo kill -SIGUSR1 3232

Falls man das alle 10 Sekunden haben möchte:

while /bin/true; do sudo kill -SIGUSR1 3232; sleep 10; done

Kommentare geschlossen

Systemstate sichern mit Windows Server 2008 (früher NTBACKUP)

Das von Windows NT Server (auch 2000 und 2003) bekannte Tool NTBACKUP gibt es bei Windows Server 2008 nicht mehr. Man kann aber immer noch den Systemstate oder andere Daten mit einem von Microsoft mitgelieferten Programm sichern.

Dieses Programm muss man aber zuerst installieren. In der Serververwaltungskonsole kann man mit Features hinzufügen, Windows Server Backup installieren.

Danach kann man mit einem einfachen Befehl auf der Konsole (CMD) den Systemstate sichern:

C:\>WBADMIN START SYSTEMSTATEBACKUP -backuptarget:E: -quiet

Dieser Befehl schreibt den System-State auf E:\WindowsImageBackup und fordert keine Eingaben vom Benutzer. So kann das mit einem Batch File und dem Windows Task-Planer gestartet werden.

Mehr Infos zu Windows 2008 Backup.

Kommentare geschlossen

Migration von Plesk 8 auf Plesk 9

Um einen Parallels Plesk Panel Server komplett auf einen neue Hardware zu transferieren gehen sie am besten folgendermassen vor:

1) Backup erstellen
# /usr/local/psa/bin/pleskbackup all

2) kopieren der Daten auf den neuen Server
ins Verzeichnis

3) XML File erstellen.
# /usr/local/psa/bin/pre9-backup-convert -v convert -d /var/lib/psa/dumps/

4) Auf der Plesk Admin Oberfläche (Port 8443) das Backup wiederherstellen
Home -> Backup Manager -> Server Repository

Siehe auch: http://kb.parallels.com/en/5864

Kommentare geschlossen
Wir benutzen Cookies um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.